Inhalt
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats
1. Bewilligung für Neubau provisorische Asylunterkunft Rietli
2. Projektänderung Neubau Oberstufenzentrum Berghalden/Rainweg
3. Kreditbewilligung Ersatzneubau Schulhaus Waldegg
4. Mehrkosten für Ausbau und Umlegung Chnübrechibach im Bereich der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA)
5. Erteilte Baubewilligung
6. Jahresbericht und -rechnung 2024 des Sust-Museums
7. Termine
1. Bewilligung für Neubau provisorische Asylunterkunft Rietli
Der Gemeinderat Horgen hat die baurechtliche Bewilligung für den Neubau von provisorischen Asylwohnungen an der Seestrasse 347a-d erteilt. Auf dem Grundstück "Rietli" sollen vier Gebäude entstehen, die Platz für rund 90 Personen bieten. Die Nutzung ist vorerst auf drei Jahre befristet.
Da sich das Grundstück ausserhalb der Bauzone befindet und in der Nähe von Bahnlinie und Seestrasse liegt, waren für das Bauvorhaben diverse kantonale Bewilligungen erforderlich. Die Baudirektion des Kantons Zürich hat die Gesamtbewilligung mit verschiedenen Auflagen erteilt. Besonders wichtig war dabei der Lärmschutz: Ein Gutachten zeigt, dass die Immissionsgrenzwerte grösstenteils eingehalten werden. In einzelnen Fällen resultieren geringfügige Überschreitungen – diese werden jedoch durch bauliche Massnahmen wie Lärmschutzfassaden und hofseitige Lüftungsmöglichkeiten kompensiert.
Auch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben das Vorhaben geprüft und unter Auflagen bewilligt. Weitere Bedingungen betreffen etwa die Retention von Regenwasser, den behindertengerechten Zugang zu den Erdgeschoss-Wohnungen sowie den umweltgerechten Umgang mit Bodenmaterial.
Nach Eintritt der Rechtskraft der nun erteilten Bewilligung sowie positivem Ausgang der Urnenabstimmung vom 18. Mai 2025 steht der Realisierung der Asylunterkünfte grundsätzlich nichts mehr im Weg.
2. Projektänderung Neubau Oberstufenzentrum Berghalden/Rainweg
Der Gemeinderat bewilligt eine Projektänderung mit Mehrkosten von Fr. 102’560.60 für den Bau des Oberstufenzentrums Berghalden/Rainweg. Neu wird im Haupttreppenhaus und in der Turnhallentribüne ein langlebigerer Kunststeinbelag statt Epoxidharz eingesetzt. Die Änderung verbessert Nachhaltigkeit und Qualität, bleibt innerhalb des genehmigten Gesamtkreditrahmens und beeinträchtigt den Zeitplan nicht.
3. Kreditbewilligung Ersatzneubau Schulhaus Waldegg
Der Gemeinderat hat den Zuschlag für die Bauherrenvertretung im Projekt "Ersatzneubau Schulhaus Waldegg" an die Helbling Beratung + Bauplanung AG vergeben. Für die erste Planungsphase ist ein Kredit von Fr. 500'000.00 budgetiert. Über den gesamten Planungskredit entscheidet die Gemeindeversammlung am 11. Dezember 2025.
4. Mehrkosten für Ausbau und Umlegung Chnübrechibach im Bereich der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA)
Im Rahmen des Projekts zum hochwassersicheren Ausbau des Chnübrechibachs, der insbesondere die Kehrrichtverwertungsanlage (KVA) betrifft, sind umfangreiche Massnahmen erforderlich, um den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Der Kanton Zürich hat die Verlegung der bestehenden Bachleitung sowie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, wie den Bau eines Damms entlang des Kniebrechewegs, zur Verhinderung einer Überflutung der Deponie Chnübrechi verlangt.
Aufgrund der verbindlich angeordneten Zusatzmassnahmen steigen die Gesamtkosten des Projekts auf Fr. 4'920'000.00. Davon sind 200'000 Franken bereits im Budget 2025 für eingestellt. Die zusätzlichen Massnahmen verursachen für die Gemeinde Horgen Mehrkosten in Höhe von Fr. 280'000.00. Die restlichen Kosten in der Höhe von Fr. 4'440'000.00 übernimmt der Zweckverband Entsorgung Zimmerberg (EZI). Der Gemeinderat hat beschlossen, die zusätzlichen Kosten in Höhe von Fr. 280'000.00 für das Bau- und Finanzprogramm 2026 aufzunehmen.
5. Erteilte Baubewilligung
Der Gemeinderat hat die folgenden Baubewilligungen mit Auflagen erteilt:
- G+K Immofinanz AG, Abbruch der Gebäude 1380 und 2243, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnungen und einer Tiefgarage auf dem Grundstück an der Steinbruchstrasse 58.
- Davolai Immobilien AG, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten und einer Unterniveaugarage auf dem Grundstück an der Seestrasse 220a-c.
6. Jahresbericht und -rechnung 2024 des Sust-Museums
Die Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen legt ihren Jahresbericht vor. Daraus geht hervor, dass 486 Kinder und 1768 Erwachsene das Museum besucht haben, womit die 2000er-Grenze erstmals geknackt worden ist. Der Gemeinderat genehmigt die Jahresrechnung der Stiftung und spricht dem Stiftungsrat sowie den Mitarbeitenden seinen Dank aus.
7. Termine
Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden und des Notars für die Amtsdauer 2026 – 2030:
- 1. Wahlgang: Sonntag, 8. März 2026
- 2. Wahlgang: Sonntag, 14. Juni 2026 (optional)
Gemeindeversammlungen 2026:
- Definitiv: Donnerstag, 11. Juni 2026 & Donnerstag, 10. Dezember 2026
- Provisorisch: Donnerstag, 12. März 2026 & Donnerstag, 10. September 2026
Provisorische Abstimmungstermine 2026
- Sonntag, 8. März 2026
- Sonntag, 14. Juni 2026
- Sonntag, 27. September 2026
- Sonntag, 29. November 2026
Gemeinderat Horgen